„Närrische Zeiten – die Figur des Narren in der Literatur”

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2016.02.09_Narr in d.Literatur
    29:08
audio
29:08 perc
Karl Kraus - Moralist der Sprache - zum 150.Geburtstag
audio
29:08 perc
Paul Benjamin Auster - 'Ein Leben in Worten'
audio
29:08 perc
Alles außer flach - Literatur aus den Niederlanden und Flandern
audio
29:08 perc
Sendungsmacherin und Schriftstellerin - Claudia Taller
audio
29:08 perc
Welttag der Poesie und Frühlingsanfang
audio
29:08 perc
Anton meets Adalbert - am 2.April 2024
audio
28:19 perc
Lou Andreas-Salomé - Muse, Schriftstellerin,Psychoanalytikerin
audio
29:08 perc
Alternde Schriftsteller - alternde Protagonisten?
audio
29:08 perc
Träumer des Realen, Schreiber des Ir-Realen - Franz Kafka zum 100.Todestag
audio
29:08 perc
Anton meets Adalbert - am 23.Jänner 1868

Rainer Maria Rilke hat sich in seinen ‘Elf Visionen’ auch mit der Figur des Narren beschäftigt – wir hören daraus das Gedicht ‘Der Narr’. Sodann begeben wir uns auf das ‘Narrenschiff’ von Anne Porter. Dort tummeln sich Narren verschiedenster Nationalitäte. Für Anne Porter ist das Schiff ein universales Sinnbild, wir alle befinden uns auf ihrem Narrenschiff. Wir hören einige Ausschnitte aus diesem Roman.

Musikalisch geleiten uns die Beatles zu ihrem ‘Narr auf dem Hügel’, June Tabor nimmt uns auf eine Reise mit auf ihrem kleinen Schiff, ‘Le petit navire’, mit Linda Ronstadt besteigen wir eine spanische Barke, ‘La Barca de Guaymas’ und Jan Garbarek steuert den Wind bei, seinen ‘Red Wind’.

Szólj hozzá!