’In einer Stunde um die Welt‘ Vom Reisen mit vielen Koffern

Podcast
FREIRAD Radioseminare LIVE-Sendungen
  • 2016_02_26_radioseminar_medienkolleg
    58:00
audio
59:00 min.
Radio schnuppern: Innsbrucker Senior*innen
audio
59:00 min.
Radio schnuppern: Alles Gender oder was?
audio
59:00 min.
Eine fiktive Gemeinderatssitzung zum Thema Zukunft - Innsbruck 2050
audio
59:00 min.
Science News: Ist Gentherapie das Wunderheilmittel der Zukunft?
audio
59:00 min.
Was geht Innsbruck – Was geht in der Welt?
audio
59:00 min.
FutureLab: Unsere Reise nach Japan
audio
59:00 min.
Unsere Lieblingssongs vom FutureLab
audio
59:00 min.
Innsbrucker Senior*innen über Weihnachten
audio
1 hod. 38:59 min.
Superwahljahr 2024 - Wer steuert die Realität?
audio
59:00 min.
Ethische Aspekte zur Gentherapie

Schiff ahoi! Die Studierenden des Medienkolleg Innsbruck verlassen am 26. Februar ihren angestammten Hafen und setzen auf FREIRAD an zur wohl schnellsten Weltreise der Geschichte. ’In einer Stunde um die Welt‘ nennt sich ihr Radiodebut und setzt sich sechzig Minuten lang mit dem Thema Reisen in all seinen Facetten auseinander: freiwilliges Reisen, unfreiwilliges Reisen, verpatztes und geglücktes Reisen, die Lust am Wegsein, die Freude am Dabeibleiben, kulinarische Reisen, lang Geplantes, spontan Entschiedenes, Anekdoten und Träume, Koffer und Räume. Vier ModeratorInnen begleiten live durch die Sendung, die auch Musikalisches zum Thema Reisen präsentiert. Viele Menschen kommen zu Wort, in Berichten, Reportagen, Umfragen und Gesprächen: So reist ein Mann mit dem Rad um die Welt, junge Menschen träumen sich in die Zukunft, ein Reisebüro verrät die Trends des Wintersporttourismus, ein syrischer Flüchtling erzählt von seinen Ängsten und Hoffnungen und ein mexikanischer Politologe kocht sich in andere Sphären. Eines in allen ProtagonistInnen gemeinsam: Sie blicken über den Tellerrand hinaus. Am Ende der Sendung ist ein Studiogast zu einem Gespräch eingeladen: Er packt seine Koffer etwas anders…

 

Schüler_innen des Medeinekolleg Innsbruck

Napsat komentář