„Orpheus ed Euridce“ und „Pelléas et Melisande“ im Musiktheater Linz

Podcast
Radio fuer Senioren
  • 2016_03_03_Orpheus und Pelleas
    59:00
audio
58:15 Min.
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden
audio
59:34 Min.
Bruckner - A erstklassiger Lehrer
audio
59:30 Min.
Bruckner - A Salzstreuer?!
audio
58:15 Min.
Märchen aus der Karibik
audio
1 Std. 48 Sek.
ANTON statt BETON
audio
58:15 Min.
Sagen aus dem Salzburgerischen
audio
26:33 Min.
Anton meets Adalbert II.
audio
57:55 Min.
„Time 4 Bruckner Crime“
audio
59:59 Min.
A m a d e u s vs B r u c k n e r
audio
58:15 Min.
Mythen aus Australien

Donnerstag, 3. März 2016, 9:00 Uhr, Radio für Senioren und Sonntag, 6. März 2016, 10:00Uhr, LIBRETTO: Gesprächspartner von Walter Ziehlinger Wolfgang Haendeler, Ira Goldbecher, Thomas Barthol: Am 27. Februar 2016 war die Premiere des Tanztheaters „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald Gluck. Tanztheater und trotzdem eine Oper? Premier des lyrischen Dramas „Pelléas et Melisande“ in fünf Akten und zwölf Bildern nach der gleichnamigen Dichtung von Maurice Maeterlinck ist am 19. März 2016 im großen Saal des Musiktheaters am Volksgarten: Mélisande ist mit Golaud verheiratet, verliebt sich aber in dessen Halbbruder Pelléas, der ihre Gefühle erwidert – eine Dreiecksgeschichte mit tödlichem Ausgang. Das verborgene Drama: das Scheitern jeder Kommunikation. – Claude Debussys verinnerlicht lodernde Opern-Vertonung des „drame statique“ von Maurice Maeterlinck kreiert musikalisch eine Gesamtkunstwerks-Alternative zu Richard Wagner und nimmt inhaltlich Samuel Becket vorweg: ganz großes Theater!

www.landestheater-linz.at

Schreibe einen Kommentar