Eine wissenschaftliche Kunstreise

Podcast
KulturTon
  • TripMarks Kulturton
    06:54
audio
29:01 min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 min.
Forest Complex
audio
29:00 min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest

Eine wissenschaftliche Kunstreise
Wenn man reist, dann hinterlässt man Spuren – oder die Reise hinterlässt ihre Spuren in uns. Wolfgang Burtscher hat seine Spur mit dem Fahrrad durch 18 Länder von Innsbruck bis nach Laos über 18.000 Kilometer und 150.000 Höhenmeter gezogen. Die sogenannten Trip Marks sind nicht nur eine künstlerische Erinnerung an eine ereignisreiche Zeit, sondern wurden Untersuchungsgegenstand einer mikrobiologischen Masterarbeit von Magdalena Nagler. Daniela Pümpel vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit hat sich mit den beiden getroffen und mit ihnen über die wissenschaftliche Kunstreise gesprochen.
Redaktion: Daniela Pümpel

Leave a Comment