Lost Space? Die Frau im öffentlichen Raum – Ausstellung im Radio Helsinki Funkhaus

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • IV_Lost Space
    07:14
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

ANMOD
«Die Frau im öffentlichen Raum» ist das Thema der aktuellen Ausstellung in der Auslage von Radio Helsinki. Anlässlich des Internationalen Frauenkampftag am 8. März stellt der Verein Lost Space Werke unterschiedlicher Künstlerinnen aus. Diese zeigen ihre eigenen Umsetzungen und Zugänge über Weiblichkeitskonzepte und Konzepte von | für Frauen im Öffentlichen Raum. Ziel des Vereins Lost Space ist die Erforschung der Repräsentation von Frauen im öffentlichen Raum. Wir sprachen darüber mit der Obfrau von Lost Space, Ina Mastnak und haben sie zunächst gefragt, womit sich der Verein genau beschäftigt.

ABMOD
Soweit Ina Mastnak, Obfrau des Vereins Lost Space zur Ausstellung «Lost Space? Die Fraue im öffentlichen Raum». Die Ausstellung könnt ihr noch bis kommenden Montag, den 21. März in der Auslage von Radio Helsinki, in der Schönaugasse 8 bewundern. Weitere Infos findet ihr auf der Radio Helsinki Website oder auf lostspace.weblog.mur.at

Deja un comentario