“Erste Sätze – essentiell wichtig oder überschätzt?”

Подкаст
Literarische Matinée um 10:00
  • 2016.03.22_1000.44-1030.00__literarische_matinee
    26:57
audio
29:08 хв.
Magie der Flüsse - Nil, Donau, Kwai, Mississippi
audio
29:08 хв.
Auch Schriftsteller*innen wollen essen - vor oder nach Lesungen?
audio
29:08 хв.
Berge - reale und literarische
audio
29:08 хв.
Das Wintermärchen - Ein Märchen nach Shakespeare
audio
29:08 хв.
Der Österreichische Buchpreis 2024 - Autoren und Autorinnen der Shortlist
audio
29:08 хв.
Frankfurter Buchmesse 2024 - Gastland Italien
audio
29:08 хв.
'Die milden Strahlen kosten' - Gedichte zum Herbst
audio
29:08 хв.
Sommerfrische klassisch - in Karlsbad, Marienbad und Franzensbad
audio
29:08 хв.
Prima la musica? - Prima le parole?
audio
29:08 хв.
Sommerzeit - Zeit für's Schreiben von Briefen

‘Ich baue an den ersten Sätzen lange herum’, ‘Eigentlich sollte eine ganze Geschichte nur aus ersten Sätzen bestehen’ – zwei Zitate von oberösterreichischen AutorInnen zum Thema ‘Erste Sätze’, von Volker Raus und Christine Roiter. Eine Mail-Umfrage speziell bei oö. SchriftstellerInnen hat viele, viele, erste Sätze und auch einige Erklärungen zu diesen Sätzen gebracht. Es kommen aber auch zwei englischsprachige Autoren zu Wort, Eric Ambler und John Irving. Und – es gibt den Autor eines ersten Satzes zu erraten.
Die musikalischen BegleiterInnen hingegen dürfen ihre Songs zu Ende singen bzw. spielen: Charles Aznavour, ZAZ, Blood, Sweat & Tears und das Herbert Pixner Project.

(Leider, leider sind die ersten 3 Minuten mit dem Beitrag von Paul Jaeg vom Radio nicht gespeichert worden – daher hier sein 1.Satz und seine Erklärung dazu:
“Mir gefallen die Wörter ‘präpariert’ und ‘Knie’ außerordentlich und deshalb habe ich sie oft gewogen, verworfen, gehätschelt, versteckt und schließlich wieder aus der Versenkung hervorgeholt, um daraus ein neues Musikstück zu machen, eine Komposition, die mein Verhältnis zu diesen beiden ‘Juwelen’ nachbildet – bin gespannt!
Und der Grund zu diesem Satz: Ich spielte einmal mit der Trompete mit einer Hand, um die andere für Bässe freizuhaben. Die Trompete rutschte mir am Knie immer davon. Aber ein Gegenhalt ist dabei erforderlich. Und so begann ich, mir ein goldenes Ei auf das rechte Knie zu binden, darauf steht der Trichter meiner Trompete. Der 1.Satz ergibt sich aus diesem Erlebnis.”

Залишити коментар