Wien lag jahrzehntelang nahe am Eisernen Vorhang, zwischen dem kapitalistischen Westen und dem realsozialistischen Osten, und war somit ein wichtiger Anlauf- und Kontenpunkt für Mobilitätsströme aller Art. So hermetisch und scheinbar unüberwindbar die Grenze war, so einfallsreich waren die Bemühungen, sie zu überwinden oder Vorschriften zu umgehen. Während heute viele der ehemaligen Transitrouten und -knoten zwischen Ost und West aufgrund geänderter Rahmenbedingungen ihre Bedeutung eingebüßt haben, stehen andere aktuell wieder im Fokus. Wie etwa der jahrelang verwaiste österreichisch-ungarische Grenzübergang bei Nickelsdorf, der im Zuge der Flüchtlingsbewegungen im Jahr 2015 wieder zu einem Hotspot wurde.
Die beiden Künstler, Kuratoren, Kulturwissenschafter und Architekturtheoretiker Michael Hieslmair und Michael Zinganel sind Gründer der Forschungsplattform „Tracing Spaces“ und beschäftigen sich in ihrem aktuellen Forschungsprojekt „Stop and Go – Nodes of Transformation and Transition“ mit Akteuren und Netzwerken transnationaler Mobilität und Migration. Wien ist dabei ein Punkt des Dreiecks, das neben Tallinn und der bulgarisch-türkischen Grenze den geografischen Raum für das Forschungsprojekt bildet.
Für die 63. Ausgabe von dérive – Zeitschrift für Stadtforschung mit dem Fokus „Korridore der Mobilität – Knoten, Akteure, Netzwerke” haben sie einen thematischen Schwerpunkt zusammengestellt. Elke Rauth und Christoph Laimer haben Michael Zinganel in der Forschungszentrale von „Tracing Spaces“ besucht, die passenderweise am Wiener Nordwestbahnhof liegt. Im Interview haben sie mit ihm über die Geschichte der Wiener Busbahnhöfe gesprochen, über die „Trickser“ entlang der Verkehrskorridore zwischen Ost und West als Avantgarde der europäischen Wiedervereinigung, über die Rolle von Handels- und Mobilitätsknotenpunkten für die Bildung urbaner Räume sowie über die Hürden beim Erwerb eines Kleintransporters. Die musikalische Untermalung stammt aus einem Werbe-Trailer der Firma SOMAT, einem bulgarischen Logistikunternehmen.
Weitere Informationen:
Stop and Go – Nodes of Transformation and Transition
dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 63 (April bis Juni 2016), Schwerpunkt: Korridore der Mobilität – Knoten, Akteure, Netzwerke.
Erhältlich ab 15. April 2016
Online-Bestellung: order@derive.at
Redaktion und Sendungsgestaltung: Christoph Laimer, Elke Rauth
Produktion und Schnitt: Sandra Voser
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 5. April 2016, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at, dérive auf facebook
Wichtiger Hinweis:
Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive-Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes
Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(a)derive.at
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at