Haben wir eine Wahl in dieser Demokratie?

Podcast
Werkstatt-Radio
  • Haben wir eine Wahl
    60:00
audio
1 sati 00 s
29.000 displaced floated plastictoys
audio
1 sati 00 s
Einstieg in die sozialökologische und friedensorientierte Transformation
audio
1 sati 00 s
Wunderwaffe Wasserstoff
audio
1 sati 00 s
Emmanuel Van der Meloni suchen für Europa das Glück
audio
1 sati 00 s
Die letzten Meter am Ziel vorbei
audio
1 sati 01 s
Sonntag leider ungewaschen
audio
1 sati 00 s
Smart Meter laut Rechnungshof ein Desaster sondergleichen
audio
1 sati 00 s
Wachstum ins Bodenlose!?
audio
1 sati 00 s
Wann lehnen sich unsere verarmten, von Autonomieverlust gepeinigten Gemeinden endlich auf?
audio
59:55 min
Entbehrungsreich in Richtung Europa

In dieser Sendung versuchen wir das repräsentative Demokratiesystem zu hinterleuchten. Dazu gibt es, wie sie hören werden, sehr konträre Meinungen von:

„Demokratie ist die Herrschaft des Volkes durch das Volk und für das Volk“ (Abraham Lincoln)

zu gegensätzlichen Aussagen wie:

„Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes feierlich das Fell über die Ohren zu ziehn“ (Karl Heinz Deschner)

bis überhaupt:

„Wahlen ändern nichts, sonst währen sie verboten“ (Kurt Tucholsky)

und Moritz Leuenberger, welcher uns das Schweizer Modell kurz erläutern wird.

Faktum ist, dass der Gesellschaft, dem Wahlvolk eine Demokratieform vorgegaukelt wird, in welcher sich immer weniger Menschen repräsentiert sehen und das Verhalten der Politik  zunehmend als nicht dem Wahlvolk dienend empfunden wird. Eine Ablehnung dieser repräsentativen Politik und parlamentarischen Funktionsprozederes  äußert sich in steigender Ablehnung durch Wahlenthaltung  bei fast allen Wahlgängen. Ist es Zeit für eine andere Form der Mitbestimmung, für eine direktere Demokratie?

 

Musik: Xcyril  „Couer Martial“

 

Komentiraj