KulturTon vom 18.04.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_04_18_uni_konkret
    29:13
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 16.12. - "Wofür das Geld?" und Der Psychosoziale Krisendienst
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
Demut lernen: Kindheit in katholischen Kinderheimen in Tirol nach 1945
audio
29:09 Min.
35 Jahre TKI: kultur politisch praktisch
audio
29:06 Min.
GPA Tirol: Die Situation des Handels in Tirol und die laufenden KV-Verhandlungen
audio
29:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 2.12. – Es wird sportlich
audio
30:05 Min.
Autofreie Innenstadt? Was die urbane Mobilitätswende bringt
audio
29:00 Min.
Durch offene Türen zu neuen Perspektiven
audio
28:59 Min.
Gibt es einen Beihilfendschungel im Bildungsbereich?

„7 Postkarten für Innsbruck – Olaf Nicolai“ (Chiara Apollonio)
Das Speichern von Zeit ist ein Kernaspekt in der Arbeit von Olaf Nicolai. Werke des Künstlers sind derzeit in der Galerie im Taxispalais zu sehen. Wie Steine Erinnerungen festhalten können und zu musikalischen Postkarten werden, hat Chiara Apollonio bei einem Gespräch mit der Kuratorin Lena Nievers, erfahren.

„Leipziger Erklärung zur Situation von Pädagog_innen – Deutsch als Fremdsprache für Geflüchtete“ (Redaktionsteam Radio Corax – Halle)
Wie in Österreich, haben auch in Deutschland in den letzten Monaten insbesondere ehrenamtlich engagierte Menschen Geflüchtete beim Spracherwerb unterstützt. Weder hier noch dort gibt es ausreichend Angebote für Sprachkurse. Das liegt auch an den Rahmenbedingungen unter denen studierte Pädagog_innen arbeiten müssen. In Deutschland haben sich nun Vertreter_innen von über vierzig Universitäten, an denen Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache gelehrt wird, für eine Verbesserung dieser Rahmenbedingungen für Lehrende von Deutsch als Fremdsprache ausgesprochen. Sie verfassten die ’Leipziger Erklärung zur Situation von Pädagog_innen‘. Einer der Unterzeichner_innen ist Prof. Dr. Claus Altmayer vom Herder-Institut der Universität Leipzig. Er hat dort eine Professur für Landeskunde und Kulturstudien, sowie Deutsch als Zweitsprache.
Übernommen von Radio Corax

„Roboter im Wettbewerb“ (Büro für Öffentlichkeitsarbeit – Daniela Pümpel)
Rund 350 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt zehn Ländern haben in den vergangenen Monaten im Informatik-Unterricht Roboter gebaut – und am 2. und 3. April haben diese Roboter beim RoboCupJunior in Innsbruck gezeigt, was sie können! Daniela Pümpel und Stefan Hohenwarter vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck waren mit dem Mikrofon dabei. Zum ersten Mal ging der RoboCupJunior in Innsbruck über die Bühne und die Organisator_innen von der Uni Innsbruck und dem MCI waren begeistert. Professor Justus Piater und Simon Haller vom Institut für Informatik und Benjamin Massow vom MCI erzählen von ihrer Organisations-Arbeit.

Schreibe einen Kommentar