Gegenargumente f. FRO, 21.05.2016

Podcast
Gegenargumente
  • Gesamtdatei
    56:40
audio
59:36 Min.
Pazifisten für den Krieg
audio
58:35 Min.
Mit dem Völkerrecht den Weltfrieden sichern - Mit einem Krieg in der Ukraine
audio
48:15 Min.
Zum 1.Mai: „Das Proletariat“
audio
1 Std. 10 Sek.
Abweichende Meinungen zum Krieg in der Ukraine
audio
57:06 Min.
Sex,Liebe,Familie: Die Rolle der Privatsphäre im Kapitalismus
audio
59:26 Min.
Österreich im Lockdown - Eine Zwischenbilanz von zwei Jahren Corona-Politik
audio
53:12 Min.
Toleranz und Meinungsfreiheit
audio
56:46 Min.
Die Menschenrechte
audio
54:31 Min.
Ideologien über Konsum und Konsument in der Marktwirtschaft
audio
57:03 Min.
Das Wirtschaftswachstum

Thema der Sendung:

GRIECHENLAND: FÜNF JAHRE KRISE UND KRISENKONKURRENZ, Teil II

Im ersten Teil der Sendung vor einem Monat haben wir uns

  1. mit dem Urteil auseinandergesetzt, Griechenland hätte über seine Verhältnisse gelebt, und die Frage geklärt, woran Griechenland tatsächlich gescheitert ist.
  2. mit der Konsequenz aus dem Schuldspruch über Griechenland, der Direktive „Griechenland muss sparen“ beschäftigt und sind der Frage nachgegangen: Warum scheidet eigentlich die Alternative – mehr frisches Geld = mehr Schulden für eine Wachstumsperspektive Griechenlands aus? Was kann man daraus über die Währungsunion und das famose Projekt Europa lernen?
  3. mit dem Urteil, Griechenland mangle es an Konkurrenzfähigkeit, auseinandergesetzt.

In unserem heutigen zweiten Teil zur Sendung soll es insbesondere darum gehen:

  1. Das Euro-Projekt und seine Widersprüche
  2. Griechenland wird mit der letzten Konsequenz des Undings einer Gemeinschaftswährung gegeneinander konkurrierende Staaten konfrontiert
  3. Deutschlands Kampf um seine Durchsetzung als politische Garantiemacht des Gemeinschaftsgeldes und der unauflöslichen Einheit des europäischen Staatenclubs. Der Euro als Hebel zur Durchsetzung dieses Anspruchs
  4. Der Streit der Syriza-Regierung mit Deutschland über den „Weg aus der Krise“ und was er über das politische Programm der „ersten linken Regierung“ Griechenlands verrät
  5. Was man am Beispiel Griechenlands über Demokratie lernen könnte

Literaturtipp und Quelle der Sendung: J.Köper, U.Taraben: Der Fall Griechenland, Gegenstandpunkt-Verlag. http://www.gegenstandpunkt.com/vlg/hellas/hellas_ix.html

Der vollständige Text zur Sendung kann einige Tage nach der Sendung nachgelesen werden auf http://www.gegenargumente.at

Schreibe einen Kommentar