Europa und der Euro, Europa und Lampedusa

Podcast
Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius Wien
  • Radio AugartenStadt 13 JUNI 2016
    56:58
audio
57:00 Min.
Radio- und Podcast-Biografien #1: generationenübergreifende Gespräche zum Leben
audio
57:00 Min.
Wirtschaftskrieg und Sanktionspolitik
audio
56:59 Min.
Brücken in die Zukunft: Mutige Wege, die Welt zu gestalten
audio
57:00 Min.
Hauke Ritz zur Neuerfindung Europas
audio
59:57 Min.
"Mut zur Macht" mit Christine Bauer-Jelinek
audio
57:00 Min.
Die schöne neue Medien Welt
audio
57:03 Min.
Leben im Widerstand
audio
57:41 Min.
Kaibab-Paiutes: Indigene Stimmen in den USA
audio
59:42 Min.
Über Götter und unsere Welt: Ein Gespräch mit wa-ki
audio
57:00 Min.
Initiativen für den Frieden: Friedensmuseum und Anti-Kriegs-Museum

Im Mai wurde im Aktionsradius Wien intensiv über die Zukunft Europas spekuliert, philosophiert, diskutiert. Unterschiedliche Aspekte wie die Frage, ob das Europa von heute ein solidarisches Europa sei, was die griechische Tragödie bedeute, und auch, ob Europa am Euro zerbrechen könnte, wurden besprochen.

Sie hören in dieser Ausgabe von Radio AugartenStadt einen Auszug aus der Podiumsdiskussion vom 24. Mai mit Willy Langthaler (Autor & Mitarbeiter von www.euroexit.org) und Stephan Schulmeister (Ökonom). Einst galt die Einführung einer gemeinsamen Währung Ökonomen und Politikern als Garant einer rosigen Zukunft. Doch statt Wohlstand und Solidarität hat er vermehrt Misstrauen, Elend und Entsolidarisierung gebracht. Zerbricht die Europäische Union am Euro, wenn kein radikal anderer Weg beschritten wird? Geleitet wurde der Vortragsabend mit Willy Langthaler und Stephan Schulmeister von Gerhard Kohlmaier (www.steuerini.org).

In der zweiten Hälfte von Radio AugartenStadt hören Sie ein Filmgespräch zum Dokumentarfilm „Lampedusa im Winter“. Dieser Film thematisiert den Kampf um Solidarität am Rande Europas. Nach den Tragödien des Herbstes ist auf der Flüchtlingsinsel Lampedusa der Winter eingekehrt. Aufgrund unglücklicher Umstände ist die Insel letztendlich von jeglicher Versorgung abgeschnitten. Die winzige Gemeinschaft am Rande Europas ringt verzweifelt um ihre Würde – und um Solidarität mit den afrikanischen Bootsflüchtlingen, die viele Menschen für den Grund der andauernden Krise halten. Regisseur Jakob Brossmann hat sich nach der Filmvorführung im Aktionsradius den Fragen des Publikums gestellt.

Schreibe einen Kommentar