VON UNTEN Nachrichten aus den Freien Radios vom 2.6.2016 (Gesamtsendung)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • vu_2016-06-02
    29:45
audio
30:00 Min.
„Die größte Gefahr für die Umwelt ist das Desinteresse“ - Umweltanwältin Ute Pöllinger | Protest gegen Stocker-Verlag
audio
30:00 Min.
„2024 ist ein Mensch pro Stunde im Mittelmeer ertrunken“ – Seebrücke Graz | Türkei – Proteste und Repression
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung

Zur aktuellen Situation in Idomeni: Gespräch mit Ramona Lenz (medico international)
Das Flüchtlingslager in Idomeni wurde geräumt. Doch wohin wurden die BewohnerInnen des Camps gebracht? Wir haben mit einer Mitarbeiterin der NGO „medico international“ gesprochen. Sie war vor Ort und hat sich die neuen Flüchtlingslager an der Griechisch-Mazedonischen Grenze angesehen.

http://www.freie-radios.net/77376

 

Das Watch The Med Alarmphone : Fähren statt Frontex! Gegen das Sterben im Mittelmeer!
Das Alarmphone guckt dem erneuten Sterben im Mittelmeer nicht tatenlos zu, nach den vielen Ertrunkenen vom letzten Donnerstag gaben sie ein Statement heraus. Schliesslich hatten sie versucht über vier Stunden die Menschen zu beruhigen und Schiffe zu organisieren, die zu den kenternden Booten fahren können. Hier ein Interview mit Conni, die über die Hintergründe der Veränderungen der Fluchtrouten und die harte Arbeit des Alarmphones berichtet.

http://www.freie-radios.net/77393

 

Breite Protestbewegung gegen geplante Arbeitsrechtsreform in Frankreich
Radio Corax hat in den letzten Wochen immer wieder über die Proteste gegen die geplante Arbeitsrechtsreform in Frankreich berichtet. Im Gespräch mit Helmut Weiss von Labournet wollten wir einen genaueren Blick darauf werfen, gegen was in Frankreich eigentlich protestiert wird. Wir haben zunächst nach der Vorgeschichte des jetzigen Reformvorhabens gefragt.

http://www.freie-radios.net/77388

 

Schreibe einen Kommentar