Lesen als Bildungswegentscheidung

Podcast
FROzine
  • 2016.06.30_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Zu Gast ist heute Birgit Kupka vom Verein IBUK (Verein für interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung). Wir werden uns darüber unterhalten wie Lesen mit Bildungswegentscheidungen zusammenhängt. Fragen werde ich wie sich zum Beispiel Tandems gemeinsam entwickeln, was gemeinsam passiert und wer was von wem lernt.
Was bedeutet interkulturellen Begegnungen und Verständnis für Menschen unterschiedlichster Herkunft.

Im zweiten Teil der Sendung stellen wir „Die Töpfe von Brüssel und andere Fettnäpfchen”, den neuen Satireband von Rudolf Habringer vor. Hannelore Leindecker hat den Beitrag gestaltet.

__________________________

Mag.a Birgit Kupka vom Verein IBUK –

i – interkulturelle
b- Begegnung
u- und
k- Kulturvermittlung

war heute zu Gast im FROzine.

Wir haben uns über die Begriffe „interkulturelle Begegnung”, Verständnis, unterschiedliche Herkunft und Integration unterhalten. Eine Annahme ist, dass dies über Begegnung und Miteinander sattfinden kann. Und eine Veränderung auf beiden Seiten möglich machen kann.

Wir haben über einzelne Projekte wie: Dikiş-Nakısch – aus dem Nähkästchen geplaudert, Kulturlots_innen, Vor-Lese-Buch und Lesetandem gesprochen und wie dadurch Begegnung und Miteinander passieren.

Genauer besprochen haben wir das Projekt Lesetandem: was passiert dabei, warum dieses Projekt und wie ich Lese-Mentor_in werden kann. Denn es werden noch Lese-Mentor_innen gesucht.

Wie der Begriff „Integration” verstanden wird, darüber haben wir am Ende des Gesprächs noch genauer gesprochen.

Links:
http://www.ibuk.at/

Im zweiten Teil der Sendung eine Buchbesprechung: „Die Töpfe von Brüssel und andere Fettnäpfchen“ (Kehrwasser Verlag) ist der Titel des neuen Buches von Rudolf Habringer. In seinem nunmehr 6.Satireband nimmt er typisch österreichische Situationen aufs Korn. Da tummeln sich Angeber und ewige Nörgler, Snobs und Ignoranten und gewähren einen Blick in die österreichische Seele. Im Interview spricht der Autor über sein Buch und über die Satire allgemein.Gesstaltet wurde der Beitrag von Hannelore Leindecker

Link zum Beitrag auf cba.media

Moderation: Rosvita Kröll

Szólj hozzá!