Studiogespräch Flucht und Asyl

Podcast
FROzine
  • JKU_fluchtundasyl_20160407
    31:25
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Flucht und Asyl in der Medienlandschaft

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Johannes Kepler Universität in Linz beschäftigten sich Studierende der Sozialwirtschaft zwei Semester lang mit dem medialen Diskurs in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingsthematik und analysierten die deutschsprachige Medienlandschaft rund um das Thema Flucht und Asyl. Es wurden vor allem die Vorfälle des am türkischen Strand gefundenen Buben Aylan Kurdi, die Bein stellende Kamerafrau Petra Laszlo und dem Kühl-LKW auf der Ost-Autobahn in den Fokus der Forschung gestellt. In diese drei Themengruppen wurde die Forschung gegliedert und strukturiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in einem umfangreichen Forschungsbericht festgehalten. Zu Gast im Studio sind drei ForscherInnen, jeweils eine Person pro Themengruppe, nämlich: Julia Lettner (Themengruppe 1: Aylan Kurdi / Flammenwerfer Hassposting), Corinna Kovac (Themengruppe 2: A3 / Ersthilfe Linzer HBHF) und Mario Bramberger (Themengruppe 3: Petra Laszlo/ Durchsgriffsrecht)

Schreibe einen Kommentar