Kampagne #solidaritystorm gegen sexualisierte Gewalt im Netz (lange Version)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • iv_aufstehn_ganz_lang
    16:45
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Anmod:
Hass im Netz betrifft vor allem Frauen. Sie bekommen öfter Hasspostings, die auch sexualisierte Beschimpfungen enthalten. Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen wie Politikerinnen, Journalistinnen und Aktivistinnen sind besonders gerne Ziel von derartigen Angriffen im Netz. Wie erschreckend das Ausmaß der verbalen Gewalt gegen Frauen im Netz ist, zeigten kürzlich die Erfahrungsberichte von vier prominenten Journalistinnen im Falter. Vergewaltiguns- und Morddrohungen gehören zum Tagesgeschäft. Geredet wird kaum darüber, bis jetzt.
Die Online-Kampagne solidaritystorm von #aufstehn solidarisiert sich mit den Journalistinnen und will dem Hass im Netz was entgegensetzen. Wir haben mit Maria Mayrhofer von aufstehn über die Kampagne gesprochen.

Abmod:
sagt Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin von aufstehn über die online Kampagne solitaritystorm. Sie richtet sich gegen sexualisierte Gewalt im Netz und solidarisiert sich mit den betroffenen Frauen. aufstehn ist ein Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Bei ihren Kampagnen setzen sie auf digitale Tools, sind aber auch “offline” tätig.

Lascia un commento