Immer und überall – Vom Leben mit chronischer Erkrankung

Podcast
Radio Dispositiv
  • Immer und Überall
    50:06
audio
56:45 Min.
(Un)documented - Eine (S)kartierung des Verschwindens, Kapitel 1
audio
56:58 Min.
Der digitale Euro und seine Geschwister - Beat Weber im Studiogespräch
audio
56:47 Min.
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten, Teil 2 | Margarete Maurer, Brigitte Holzner und Matthias Hirsch im Studiogespräch
audio
56:43 Min.
Ich steig in den Zug und setz mich ans Fenster - Oskar Aichinger im Studiogespräch
audio
55:35 Min.
beamen.ensemble: nix/GELD und TETRALOGIE - Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli, Almut Mölk und Lonesome Andi Haller im Studiogespräch
audio
56:38 Min.
H.C. Artmann: Villon Baladn - Erwin Leder und Heinz Jiras live im Studio
audio
56:40 Min.
Der Gute Rat - Marlene Engelhorn live im Studiogespräch
audio
55:02 Min.
Nächte der Philosophie 2024 - Anna Gius und Leo Hemetsberger im Studiogespräch
audio
56:13 Min.
Maria Stern: Bastard - Hörbuch über die Geschichte der Alleinerzieherinnen
audio
56:24 Min.
On Connection - Studio DAN & MuTh: You Better Listen! - Wolfgang Mitterer, Maiken Beer und Thomas Frey im Studiogespräch

Rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Österreich leiden an chronischen Erkrankungen wie zystischer Fibrose oder Typ1 Diabetes. Ihr Alltag ist meist von lebenserhaltenden therapeutischen Maßnahmen bestimmt und stellt nicht zuletzt auch das nähere Umfeld vor enorme Herausforderungen. Der noch junge Verein cuko will insbesondere Familien beim Umgang mit chronischen Erkrankungen unterstützen. Die klinische Psychologin Caroline Culen schildert im Studiogespräch, wo die Probleme liegen und mit welchen Strategien sie angegangen werden.

Website www.cuko.care
Bürgerinitiative Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder
Book Depository Lore Trenkler: Arbeiten Und Leben Am Hof Haile Selassies I.

Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar