KulturTon vom 18.07.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_07_18_kt_uni_konkret
    29:53
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

uni konkret magazin

* Cholesterin – alter Hut aber hochaktuell (Andreas Ritsch)
Vor wenigen Wochen fand in Innsbruck die Jahrestagung der Europäischen Atherosklerosegesellschaft statt. Mehr als 2000 Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen aus über 70 Ländern waren gekommen und präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse. Der Kongress wurde von der Österreichischen Atheroklerosegesellschaft organisiert. Zu Gast war Michael Brown, einer der renommiertesten Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Andreas Ritsch hat mit ihm gesprochen.

* Innsbrucker Jugendliche zur Wiederholung der Bundespräsidentenwahl (Georg Rainalter)
Immer wieder hört man, dass sich die Jugend nicht für Politik interessiere, und doch ist die anstehende Wiederholung der Bundespräsidentenwahl gerade für junge Menschen und deren Zukunft wichtig. Sind Jugendlichee uninteressiert, oder haben sie eine klare Meinung? Georg Rainalter hat sich unter der Innsbrucker Jugend umgehört und sie nach der derzeitigen politischen Situation in Österreich befragt hat.

* Stammzellen (Melanie Bartos – Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)
Stammzellen können praktisch jede andere Zelle des Körpers bilden – und sind damit Hoffnungsträger für eine ganze Reihe von Therapien für bislang nicht heilbare Krankheiten. Prof. Frank Edenhofer ist seit Herbst 2015 Professor für Genomik am Institut für Molekularbiologie, forscht unter anderem an Stammzellen – und hat eine Methode entwickelt, mit der aus Hautzellen Gehirnzellen gezüchtet werden können. Im Gespräch mit Melanie Bartos erzählt er über seine Arbeit.

Moderation: Anna Greissing

 

 

 

Schreibe einen Kommentar