“Manchmal ist es gut, wenn ich’s als erstes ausspreche”

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Barbara Preitler_Interview
    56:53
audio
59:59 min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 min.
News Check März: feministische Nachrichten

Zur Situation der Angehörigen von „Verschwundenen“

Barbara Preitler ist Psychologin und Psychotherapeutin, sowie Gründungsmitglied und Therapeutin bei Hemayat, dem Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende. In ihrem Buch “Grief and Disapperance” behandelt sie u.a. das weltweite Phänomen des “Verschwinden lassens” als bewusste Methode und “verschollen seins” in Kriegs- und Fluchtsituationen und die damit verbundene belastende Ungewissheit für die Hinterbliebenen.

Unter dem Titel “Nicht Ehefrau, nicht Witwe” hielt sie im Juni 2016 mit Nora Ramirez Castillo einen Vortrag in der C3 Bibliothek für Entwicklungspolitik. Veranstalterinnen waren die Frauensolidarität in Kooperation mit Hemayat. Die Woman on Air Meriem Ait Oussalah traf sich mit Barbara Preitler im Vorfeld und wollte von ihr erfahren, in welcher Situation sich speziell Frauen wiederfinden, nachdem der Ehemann plötzlich verschwunden ist, welche Konsequenzen dies für zukünftige Generationen hat, was es gesamtgesellschaftlich bedeutet und wie trotzdem ein funktionierender Alltag gelingen kann.

Sendungsgestaltung: Meriem Ait Oussalah

Leave a Comment