Federkielsticken – eine alte Handwerkskunst, die früher auch im Mühlviertel beheimatet war.

Podcast
Volksmusik und Tradition
  • 20160902_Volksmusik-und Tradition_59-3944
    59:47
audio
1 ore 00 sec.
Ein Heimatbuch - herausgegeben von der Zeugfärberei Guau!
audio
59:55 min.
20 Jahre Mesner in Rainbach!
audio
59:48 min.
Weinberger Schloss-Advent 2024
audio
1 ore 00 sec.
"Wia damals" - Ausstellung im Bauernmöbelmuseum Hirschbach.
audio
1 ore 00 sec.
"Hirngespinste" - das neue Buch von Erich Freudenthaler
audio
1 ore 00 sec.
"Neue Wege" - das Herbstkonzert der Musikkapelle Waldburg!
audio
1 ore 00 sec.
Gedanken zu Allerheiligen
audio
1 ore 00 sec.
Live-Eindrücke vom Volksmusiknachmittag zum Jubiläum 25 Jahre Dorfstadtmusi!
audio
1 ore 00 sec.
25 Jahre Dorfstadtmusi - zum Jubiläum!
audio
1 ore 00 sec.
Energie-Informationsmesse in Gramastetten!

Als Statussymbol galten die “Ranzen” (lederne Bauchgürtel) in früheren Zeiten für die Bauern. Im alpinen Raum als Zusatz bei traditionellen Trachten noch selbstveerständlich, waren auch im Mühlviertel diese herrlich bestickten Gürtel keine Selten-heit. In Windischgarsten beheimatet ist der Federkielsticker Christian Schwentner, der dieses Handwerk von seinem Lehr-meister Walter Gstettner übernommen hat und weiterführt.

 

Lascia un commento