Antisemitismuskritik versus Rassismuskritik?

Podcast
Radio Widerhall
  • Julia Edthofer Antisemitismus-Kritik und Rassismus Kritik
    58:08
audio
1 Std. 00 Sek.
Foodcoop Allmunde- Verein für Solidarökonomische Lebenskultur
audio
1 Std. 00 Sek.
Aktionstag Bildung 2024 ...im Bildungssystem brennts!
audio
57:31 Min.
Gespräch mit Dr. Birgit Peter
audio
52 Sek.
Jingle "Aktionstag Bildung 2024"
audio
1 Std. 00 Sek.
Brachiale - Festival zur Ehrung der Brache (Studiogespräch)
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Linke in Österreich (Buchpräsentation)
audio
59:59 Min.
Chaos Computer Club Wien (C3W)
audio
1 Std. 00 Sek.
"Planet 10" möchte ausbauen (Sendungsmitschnitt)
audio
1 Std. 00 Sek.
Studiogespräch zum Buch "Delikt Abtreibung"
audio
56:56 Min.
Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland (Buchpräsentation)

Studiogespräch mit der Soziologin Julia Edthofer über Antisemitismus und Rassismus.

Antisemitismus und Rassismus – das sind Begriffe die viele lieber in die Vergangenheit schieben oder meinen, das beträfe nur ein paar Rechtsextreme. Darüber hinaus steht immer wieder zur Debatte, welches Ressentiment aktuell verbreiteter wäre und ob antimuslimischer Rassismus Antisemitismus nicht zwischenzeitlich „abgelöst“ hätte. Tatsächlich steigen aktuell sowohl antisemitische als auch rassistische Übergriffe an – zum Teil allerdings aus unterschiedlichen Gründen.Wir sprechen mit der Soziologin Julia Edthofer, die sich in ihrer Forschung mit dem Verhältnis Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus auseinandersetzt und wollen unter anderem folgende Fragen klären: Was ist Antisemitismus und Rassismus eigentlich? Welche Parallelen und Unterschiede gibt es? Wie kann beides gleichzeitig kritisiert werden? uvm.

Schreibe einen Kommentar