Dienstag, 4. Oktober 2016: Volksmusik und Mundart mit Hans Ratzesberger

Podcast
Radio fuer Senioren
  • 2016_10_04_Ratzesberger_09h-10h
    60:00
audio
58:15 Min.
Märchen, Mythen, Sagen und Legenden
audio
59:34 Min.
Bruckner - A erstklassiger Lehrer
audio
59:30 Min.
Bruckner - A Salzstreuer?!
audio
58:15 Min.
Märchen aus der Karibik
audio
1 Std. 48 Sek.
ANTON statt BETON
audio
58:15 Min.
Sagen aus dem Salzburgerischen
audio
26:33 Min.
Anton meets Adalbert II.
audio
57:55 Min.
„Time 4 Bruckner Crime“
audio
59:59 Min.
A m a d e u s vs B r u c k n e r
audio
58:15 Min.
Mythen aus Australien

Hans Ratzesberger wurde am 20. Mai 1940 in Altenhof im Mühlkreis geboren und lebt seit 1940 in Linz. Nach Abschluss der Pflichtschule erlernte er das Schneiderhandwerk im elterlichen Betrieb. Nach der Meisterprüfung 1962 war er als Zuschneider, Modellmacher und Fachberater tätig, Von 1987 bis 200 war er als Ankleider im Landestheater Linz beschäftigt. Seine Hobbys sind das Laienschauspiel, Bergwandern und Schwimmen. Seine große Liebe ist die Mundartdichtung. Der Mensch mit seinen Stärken und Schwächen sind bevorzugte Themen. Er hat seine Werke in mehreren Büchern veröffentlicht, wird oft zu Vortragsabenden eingeladen und erhielt von 1989 bis 1998 mehrmals den Leopold Wandl-Preis. Seit es das Radio für Senioren gibt, ist Hans Ratzesberger mit dabei und ein verlässliche Stütze für das Dienstag-Team.

Hans Ratzesberger bringt in dieser Sendung u.a. das Gedicht „´s Goarteno(b)rama“ aus dem Buch „Wia´s da ois Hausfrau so geht“ Easy Media Gmbh) von Gertraud Wituschek aus Marchtrenk. Die Autorin wurde im November 1960 in Wels geboren und lebt seit 1990 in Marchtrenk. Sie hat 12 Jahre bei ihren beiden Kindern verbracht, bevor sie wieder in ihren Beruf als Buchhalterin einstieg. In dieser relativ langen Zeit hat sie sich immer wieder Gedanken zu dem Thema „Ach, das bisserl Haushalt“ gemacht. Als sie eines Tages feststellte, dass sich diese reimten, hat sie begonnen, ihre Gedanken aufzuschreiben. 2004 hat sie den Verein OÖ. Talenteforum für Literatur und Kunst mitbegründet, der nun unter dem Namen KUvée geführt wird.

Schreibe einen Kommentar