Kapitalkollaps – Die finale Krise der Weltwirtschaft

Podcast
FROzine
  • FROzine 241016
    49:52
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
Kapitalkollaps – Die finale Krise der Weltwirtschaft
Tomasz Konicz, Jahrgang 1973, studierte Geschichte, Soziologie und Philosophie in Hannover sowie Wirtschaftsgeschichte in Poznan. Seit rund zehn Jahren bearbeitet er als Publizist und freier Journalist das Schwerpunktthema „Krisenanalyse“ – u. a. für „Konkret“, „Neues Deutschland“ und „Telepolis“. Radio Corax aus Halle mit dem Autor über sein neues Buch „Kapitalkollaps“, erschienen im Konret-Verlag, gesprochen. Eine These des Buches lautet: Die verschiedenen Krisen, die in der Öffentlichkeit als punktuelle Krisen erscheinen, hängen innerlich miteinander zusammen.
Beitrag zum Nachhören: freie-radios.net
Ergo Express
In dieser Ausgabe berichtet Claus Harringer über die Möglichkeit von „Marsbeben“ und was sie mit Wasserstoff zu tun haben, die Erforschung der Oberfläche des Mars, die nasse Vergangenheit des roten Planeten, die flüssige Gegenwart des Pluto und einen kleinen Vergleich zwischen zwei seismisch aktiven Himmelskörpern unseres Sonnensystems, von denen keiner die Erde ist. Wissenschaftlich Interessierte, die sich an der Sendung beteiligen wollen, können sich an wissenschaft@fro.at wenden.
Beitrag zum Nachhören: cba.media
Make Fruit Fair!
Die Südwind-Kampagne  „Make Fruit Fair!“ setzt sich für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards im Handel mit tropischen Früchten ein. Bei dem Gedanken an süße, saftige Mangos, Ananas und Bananen läuft allen das Wasser im Mund zusammen. Doch tropische Früchte haben oft einen bitteren Beigeschmack: Tausende KleinbäuerInnen sowie PlantagenarbeiterInnen werden ausgebeutet, um das Obst für uns anzubauen, zu ernten und zu verpacken. Neunzehn Organisationen aus aller Welt setzen sich im Rahmen der internationalen Kampagne „Make Fruit Fair!“ gemeinsam für die Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards im Handel mit tropischen Früchten ein. Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) aus Europa arbeiten in enger Partnerschaft mit Kleinbauern-Verbänden und Plantagenarbeiter-Gewerkschaften aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen für Hunderttausende Menschen, die jene tropischen Früchte anbauen, ernten und verpacken, die wir täglich kaufen. Radio Helsinki hat mit Konrad Rehling, Projektleiter der Kampane „Make Fruit Fair“ der Menschenrechtsorganisation Südwind, über das Thema Bananen gesprochen.
Beitrag zum Nachhlren: cba.media
Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Law, Antony Raijekov

Schreibe einen Kommentar