Probleme für den Radverkehr in Linz – sind Klimaziele noch erreichbar?

Podcast
FROzine
  • Probleme für den Radverkehr in Linz – sind Klimaziele noch erreichbar?
    07:25
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Die Vorteile des Radfahrens sind vielfältig – beispielsweise wirkt es sich positiv auf Gesundheit und auf die Umwelt aus. Doch in Linz scheint Mobilität per Fahrrad nicht besonders attraktiv zu sein. Gründe sind vor allem in den mängelhaften Radwegenetz zu suchen. 2012 wurde von Linz die Velocity Charta unterzeichnet, und damit das Schaffen einer günstigen Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Wie könne diese Ziele erreicht werden?

Klaus Grininger, Verkehrs- und Stadtplanungssprecher der Grünen Linz, stellte als Lösungsansatz für das Verkehrsproblem ein neues Konzept vor, welches im Beitrag ausführlich geschildert wird.

Michael Meschik, Leiter des Departments für Raum, Lanschaft & Infrastrukur an der BOKU Wien, schilderte weitere Argumente pro nachhaltige Mobilität und fordert Reaktionen seitens der Politik.

 

Schreibe einen Kommentar