KulturTon vom 07.11.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_11_07_kt_unikonkretmagazin
    30:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

uni konkret magazin

  • Hass im Netz
    Jetzt ist schon wieder was passiert. Und ein österreichischer Politiker hat es auf seiner Facebook-Seite geteilt. Was danach folgte, waren hunderte so genannte Hasspostings – das sind hasserfüllte Kommentare von Facebook-Nutzern. Manche wünschen in ihren Kommentaren anderen Menschen gar den Tod. Woher kommt dieser Hass? Dieser Frage geht die Profil-Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem aktuellen Buch „Hass im Netz“ nach. Michael Gams war am 17. Oktober 2016 bei Brodnigs Buchpräsentation in Innsbruck dabei. Die Buchvorstellung war der Auftakt zur diesjährigen Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ der Universität Innsbruck. Das Buch „Hass im Netz – Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ ist 2016 im Christian Brandstätter-Verlag erschienen. Weitere aktuelle Infos dazu findet ihr online unter www.brodnig.org. Beitrag von Michael Gams
  • Ankündigung des International Day an der Uni Innsbruck
    „Schau in die Welt hinaus“ – unter diesem Motto veranstaltet die Universität Innsbruck am Dienstag 8. November 2016 den „International Day“. Im Rahmen dieses Events können sich die Besucher_innen über die insgesamt 10 internationalen Einrichtungen der Uni Innsbruck an ihrem Standort in der Claudiana im Herzen der Innsbrucker Altstadt, Herzog-Friedrich-Str. 3, informieren. Infos zur Veranstaltung: https://www.uibk.ac.at/international/aktuell/2016/international-day—schau-in-die-welt-hinaus.html. Beitrag von Anna Greissing.
  • Das Projekt Cover Up
    Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und Jugendliche für die Forschung begeistern, dieses Ziel verfolgt das Projekt „CoverUp“ am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Mit Mikrobiologin, Gletscher- und Polarforscherin Prof. Birgit Sattler blicken Schüler_innen hinter die Kulissen der universitären Forschung und können hautnah miterleben, was es heißt Naturwissenschaftler_in, zu sein. Sabrina Obwegeser vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck hat sich das Projekt näher angesehen. Beitrag von Sabrina Obwegeser.

Moderation: Laurin Mauracher

 

Schreibe einen Kommentar