Hass im Netz

Podcast
KulturTon
  • 2016_11_07_kt_beitrag1_hass_im_netz_07_94min
    07:49
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Jetzt ist schon wieder was passiert. Und ein österreichischer Politiker hat es auf seiner Facebook-Seite geteilt. Was danach folgte, waren hunderte so genannte Hasspostings – das sind hasserfüllte Kommentare von Facebook-Nutzern. Manche wünschen in ihren Kommentaren anderen Menschen gar den Tod. Woher kommt dieser Hass? Dieser Frage geht die Profil-Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem aktuellen Buch „Hass im Netz“ nach. Michael Gams war am 17. Oktober 2016 bei Brodnigs Buchpräsentation in Innsbruck dabei. Die Buchvorstellung war der Auftakt zur diesjährigen Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ der Universität Innsbruck. Das Buch „Hass im Netz – Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ ist 2016 im Christian Brandstätter-Verlag erschienen. Weitere aktuelle Infos dazu findet ihr online unter www.brodnig.org.

 

Schreibe einen Kommentar