Hat Medienkompetenz in Linz ausgedient?

Podcast
FROzine
  • Infomagazin_FROzine_11.11.2016_18h-19h
    59:59
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 sati 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?
audio
52:46 min
Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?

Mit der Schließung der Medienwerkstatt Linz stehen zahlreicher Bildungsangebote im Bereich Fotografie, Film und Radio auf dem Spiel. Das dort vermittelte Wissen hat in den vergangenen Jahren nahezu 13.000 Interessierten ermöglichst, sich an der lokalen Medienlandschaft zu beteiligen und kritische Inhalte in spannenden Formaten mit der Öffentlichkeit zu teilen. Im Gespräch mit Harald Wildfellner, dem Geschäftsführer der Medienwerkstatt konnten wir gestern nicht nur über die genauen Auswirkungen der Budget-Kürzungen sprechen, sondern auch auf die Visionen und Betätigungsfelder der Einrichtung zurückblicken. Im Zentrum stand dabei stets die Frage: Inwiefern gefährden Einsparungen im Bildungsbereich die Demokratie sowie die Potentiale einer offenen Gesellschaft?

Im zweiten Teil der Sendung stellt FROzine das Projekt Theater im Einsatz vor. Judith Richter, Schauspielerin und Mitglied des Theater-Kollektivs Musentempel, hat mit uns über ihr Konzept mobiler Theater-Inszenierungen gesprochen, mit dem sie sich ab 2017 auch vermehrt im Rahmen von Worskshops an Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser, Altenheime und die Justizanstalt wenden möchte.

Zuletzt gibt es dann, wie jeden Freitag, den FROzine Wochenrückblick, diesmal gestaltet von Karl Koczera.

Die cc-Musik der Sendung stammt von Jeff Cocaneur & Dave Howes.

Durch die Sendung führt David Haunschmidt.

Komentiraj