Transition Valley – Wandeltal vom 19.11.2016 – Erben vs. Gemeinwohl?

Podcast
Transition Valley – Wandeltal
  • Transition Valley 19-11-16
    59:08
audio
57:14 Min.
Franzis Farm. Hilfe zur Selbsthilfe - Vereinsobmann Franz Perl erzählt
audio
42:47 Min.
Klimanotstand heißt handeln! JA zum Renaturierungsgesetz! JA zur Bauwende! STOPP Tunnelspinne! STOPP S18!
audio
59:52 Min.
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit durch Kostenwahrheit - sofort machbare Schritte für eine gute Zukunft für alle
audio
59:03 Min.
"Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde."
audio
59:12 Min.
WeiterWohnen - Perspektiven für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben und Wohnen
audio
1 Std. 03:26 Min.
"FriedenSmacht Europa – Gemeinsam Frieden und Klima schützen" ist das Motto des Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024
audio
1 Std. 08:57 Min.
Friedensbewegt ist der Österreichische Druidenorden und engagiert sich deshalb beim Internationalen Bodensee-Friedensweg
audio
1 Std. 09:52 Min.
Frieden und Klima schützen - Hilde Mainz und Karl Heuberger im Gespräch zum Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024
audio
1 Std. 01:27 Min.
Ganz auf Frieden fokusiert ist der Verein "Friedensregion Bodensee". Ein Portrait.
audio
1 Std. 12:45 Min.
Brauchtum und Gegenwart: "Wie zeitgemäß ist die Funkenhexe?"

Diese Wandeltal Sendung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil hören Sie Teile eines Mitschnitts des Kamingesprächs, das am 3. September 2016 im Rahmen des FAQ Bregenzerwald Festivals in Bezau stattgefunden hat. Thema des Gesprächs:

„Erbe: Chance oder Bürde?“
mit Ellen Nenning, Hubert Rhomberg, Michael Moosbrugger und Rainer Buchner
Moderation: Christian Seiler

Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Weg von „Unternehmerkindern“ quasi vorgezeichnet: Irgendwann sollten sie übernehmen. Auch wenn das heute nicht mehr so selbstverständlich ist,  gibt es noch immer zahlreiche familieninterne Betriebsübergaben – vom Bauernhof über den Handwerksbetrieb bis hin zum großen Unternehmen. Dabei warten oft besondere Herausforderungen. Wie schafft man es, Entscheidungen nicht nur auf Basis von Emotionen zu treffen? Wie erklärt man eine eventuelle Neuausrichtung? Und hat der/die Senior-ChefIn dann noch etwas zu sagen?

Im zweiten Teil der Sendung hören Sie Teile der Vorträge von Peter Parwan, Geschäftsführer von „Lohas.de“, München
 und
Kristina Bayer, Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie, Kassel, die im Rahmen des Ethikforums im Herbst 2010 in der Fachhochschule Vorarlberg gehalten wurden.

Von der Theorie zum Handeln: Bewusst konsumieren oder reduzieren? 
Wie es gelingen kann, Reduktion als Gewinn zu sehen – Gutes tun und Spaß dabei haben: auf diese Weise entsteht ein Megatrend, der den Lebensstil einer ganzen Generation verändert, ohne dass es weh tut… geht das überhaupt? Und was bedeutet dies für ländliche Regionen?

 

Schreibe einen Kommentar