Integrationspreis des Landes Vorarlberg 2024 – Vier von 27 eingereichten Projekten ausgezeichnet

Podcast
Transition Valley – Wandeltal
Audio-Player
  • Integrationspreis 2024 des Landes Vorarlberg
    61:17
audio
59:23 Min.
"Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik", organisiert von der Plattform "uns reicht's - es reicht für alle" am 4.2.2025 in Bregenz
audio
38:24 Min.
Eröffnung „Platz der Menschenrechte“ in Bregenz
audio
31:48 Min.
Vorarlberger Aufruf für Demokratie
audio
49:48 Min.
Transition Valley mit "The Marker"

Am Mittwoch, dem 26. Juni 2024 wurden die Gewinner des Integrationspreis Vorarlberg 2024 bekannt gegeben. Das Land Vorarlberg schreibt den Integrationspreis seit 2011 aus, 2024 zum 6. Mal. Ziel des Preises ist Vereine, Institutionen, Unternehmen oder Einzelpersonen für ihre Initiativen zur Integration auszuzeichnen.

Das Motto des Integrationspreis 2024 war „Aufwachsen in Vielfalt“.
In der Presseaussendung des Landes Vorarlberg steht dazu:

Um Vorarlberg zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu machen, braucht es quer durch die Gesellschaft ein breites Engagement, das ein „Aufwachsen in Vielfalt“ ermöglicht. Unter diesem Motto wurden im Rahmen des 6. Vorarlberger Integrationspreises Projekte und Initiativen gesucht, die sich der Integration und dem Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Vorarlberg widmen.“

27 Projekte von Städten und Gemeinden, Institutionen und Unternehmen sowie Vereinen wurden eingereicht. Vier davon wurden ausgezeichnet. Wer gleich wissen will, welche Initiativen gewonnen haben, findet hier die entsprechenden Informationen:
https://vorarlberg.at/-/vorarlberger-integrationspreis-2024

Informative Links zum Thema Integration:
Abteilung Soziales und Integration Land Vorarlberg
okay – Integration und Vielfalt in Vorarlberg

In der Sendung zu hören sind Moderatorin Bianca Goldmann, die Musiker*innen und Musikschullehrer*innen Aydin Balli, Dorothea Kügler, Carlos Peralta, Integrationslandesrat Christian Gantner, Magistra Carmen Nardelli von der Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten, die Jurymitglieder Magistra Heike Mennel-Kopf vom Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft (Iia) Fachbereich Jugend und Familie dees Amt der Vorarlberger Landesregierung, Dipl.Soz. Kenan GÜNGÖR vom Büro [think.difference], Experte in Integrations- und Diversitätsfragen, Michael Tinkhauser, Leiter des Bereiches Gesellschaft und Soziales im Vorarlberger Gemeindeverband. Auch einige Preisträger*innen meldeten sich kurz zu Wort.

Schreibe einen Kommentar