Wie begegnen wir Fremden? One-To-One gegen Vorurteile.

Podcast
FROzine
  • FROzine_13122016_18-19uhr
    49:58
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

In der Fremde lautet der Titel des mittlerweile vierten Projekts der Fabrikanten mit dem Ziel, die Begegnungen einenader fremder Menschen zu fördern. Im aktuellen Projekt gestalten unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eine One-to-one Stadtführung durch Linz, hin zu deren Lieblingsorten. Im Gespräch mit Initiator Gerald Harringer sowie mit den Protagonist*innen des Projekts erfuhren wir, was unvorhersehbare Begegnung bewirken und wie wir Linz aus einer neuen Perspektiven sehen können.

Danach geht es um die Auswirkungen skandalisierender und ethnosexistischer Berichterstattung nach den Sexuellen Übergriffen in Köln, die mit 31.Dezember genau ein Jahr zurückliegen. Wir hören Katharina Wurzer im Interview mit der Kulturwissenschafterin und Gender Theoretikerin Gabriele Dietze, die sich am 07. Dezember im Rahmen eines Vortrags an der Kunstuni mit dem Ereignis Köln beschäftigt hat.

Und zuletzt gibt es im Weltempfänger einen von Radio Onda übernommenen Beitrag über die aktuelle Ressourcenpolitik in Chile und Ecuador, wo sich die Frage stellt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Bodenschätzen aussehen kann?

Die cc-Musik der Sendung stammt von melampyre und Dave Howes.

Durch die Sendung führt David Haunschmidt.

Schreibe einen Kommentar