KulturTon vom 19.12.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_12_19_kt_unikonkretmagazin
    30:00
audio
29:00 min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 min.
Forest Complex
audio
29:00 min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

uni konkret magazin

  • Studiogast Florian Herla über Gletscherschwund durch Klimawandel
    Gletscher schmelzen weltweit, aber warum? Bis jetzt konnte man nicht mit Sicherheit die Ursachen hierfür benennen. Sind es natürliche, regionale Klimaphänomene? Oder Folgen des globalen Klimawandels? Florian Herla, Student der Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck hat für seine Bachelorarbeit den Hintereisferner im Ötztal untersucht. Seine Ergebnisse waren Anlass zur einer Zusammenarbeit mit amerikanischen Wissenschaftlern der Universität Washington. Mit Hilfe von Herla haben sie ein Modell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen globalem Klimawandel und Gletscherschmelze belegt. Das Interview führt Michael Gams
  • Enjoy Austria – Ein Preis für Migrant_innen und Asylsuchende
    Enjoy Austria – genieße Österreich. Aber wer hat eigentlich das Recht dazu, Österreich zu genießen? Im Sommer 2016 wurde zum ersten Mal der Preis Enjoy Austria, initiiert von Katalin Erdödi und Nuria Güeil, vergeben. Der Preise richtet sich an EU-Ausländer_innen, die in Österreich Asyl suchen. Im Mittelpunkt des Preises stand die Frage: Wer darf Österreich genießen? Somit reflektiert der Preis die Situation von Asylsuchenden. Privilegien und Grundrechte werden diskutiert. Ende Oktober 2016 hat die Abschlussveranstaltung stattgefunden.  Ein Beitrag von Chiara Apollonio
  • Sedimente – In die Geschichte der Erde blicken
    Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. Im Gespräch mit Melanie Bartos erzählt er mehr über seine Arbeit als “CSI Geology”. Ein Beitrag von Melanie Bartos

Moderation: Michael Gams

 

Leave a Comment