Die Gerechten

Podcast
KulturTon
  • 2017_01_13_kt_stadtarchiv_gerechte
    30:00
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Die Zeit des Nationalsozialismus hat viele schreckliche Facetten, die noch immer nicht gänzlich aufgedeckt wurden. Im heutigen KulturTon beschäftigen wir uns mit zwei Menschen oder Geschichten, die inmitten des Grauens mutigen Widerstand geleistet haben, indem sie verfolgten Juden und Jüdinnen Unterschlupf gewährt haben und sie unter Einsatz des eigenen Lebens vor der weiteren Verfolgung und dem sicheren Tod in einem Konzentrationslager geschützt haben.

Reinhold Duschka hat die Frau seines besten Freundes, Regina Kraus und ihre Tochter Lucia vier Jahre lang in seiner Werkstätte versteckt und versorgt. Balthasar Linsinger, Pfarrer in Großarl, hat Valerie Bäumer mit ihren drei Kindern in seiner Pfarre untergebracht und sie als Bombenflüchtlinge aus Wien ausgegeben.

Ihnen und rund 110 weiteren Menschen aus Österreich hat die israelische Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust, Yad Vashem, den Titel Gerechte unter den Völkern verliehen.

Die beiden Historiker Michael John und Albert Lichtblau haben im Auftrag der Österreichischen Freunde von Yad Vashem, eine Ausstellung über die Geschichte der österreichischen Gerechten erarbeitet. Erstmals 2013 in Steyr präsentiert, macht die Ausstellung durch einen von Niko Hofinger ergänzten Tirolbezug nun in den Innsbruck Ursulinensälen Station (bis 18. Jänner 2017) Zum Eröffnungstag, den 19. Dezember 2016, kamen zwei Zeitzeuginnen, Lucia Heilmann und Angelica Bäumer, die in einem Gespräch mit Albert Lichtblau über ihre Rettung durch Reinhold Duschka bzw. Balthasar Linsinger erzählten.

Musik: Philadelphia Symphonie, Opus 28 von Gottfried von Einem, gespielt von der Jungen Österreichischen Philharmonie unter der Leitung von Peter Jan Marthé.

Schreibe einen Kommentar