KulturTon vom 16.01.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_01_16_kt_unikonkretmagazin
    29:59
audio
29:00 min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

uni konkret magazin

  • Celine Cousteau – Kämpferin für die indigenen Völker in Brasilien
    Im Dezember stellte Celine Cousteau, Enkelin des legendären Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau, ihre Filmdokumentation “Tribes on the Edge” in Innsbruck vor. Cousteau bereiste das Valo do Javari, eine Region in Brasiliens Amazonas-Gebiet, in dem eine große Anzahl indigener Bevölkerung lebt. Diese sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenübergestellt, wie dem Verlust ihrer Stammesgebiete, Ölförderung, Rodung der Wälder oder Goldabbau sowie einer tiefgreifenden Gesundheitskrise, die ihr Überleben beeinträchtigt. Ein Beitrag von Georg Rainalter. 
  • Literatur ist der Rede wert
    Am 11. Jänner fand im Literaturhaus am Inn die literarische Ö1-Soiree ’Literatur ist der Rede wert‘ statt. Hier besprechen jeden Monat belesene Kritiker_innen aktuelle Belletristik. Diesmal u.a. Elena Ferrantes Meine geniale Freundin (deutsch 2016). Zu Gast waren Robert Renk, Dorothea Zanon und Anna Rottensteiner. Ein Beitrag von Lara Manzl.
  • Neue Arbeitsbedingungen in einer Wissens- und Leistungsgesellschaft
    Mit der Digitalisierung entstehen auch neue Arbeitsmodelle und Arbeitsabläufe. Die derzeitigen Entwicklungen am Arbeitsmarkt sowie die Herausforderungen an die einzelnen Arbeitnehmer_innen werden die Arbeitsbedingungen in einer Wissens- und Leistungsgesellschaft noch nachhaltig prägen. Daniela Pümpel vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit hat mit Professor Andreas Oberprantacher vom Institut für Philosophie gesprochen. Ein Beitrag von Daniela Pümpel.

Moderation: Andreas Ritsch
Technik: Magdalena Ripfl

 

Leave a Comment