Buchrezension “Partituren der Erinnerung”

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Partituren der Erinnerung_14-50
    14:50
audio
27:24 min.
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 min.
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 min.
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 min.
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 min.
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 min.
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 min.
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 min.
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 min.
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 min.
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Musik als Annäherung an Leid und Trauma bietet die aktulle Radio Stimme Sendung. Zum kommenden Internationalen Holocaust Gedenktag beschäftigen wir uns mit Musik als einem Historischen Dokument, das zugleich Mahnmahl für kommende Generationen ist, aber auch Ausdruck von Leid und Trauma während und nach dem Nationalsozialismus. Wir besprechen deshalb ausgewählte Texte die bei der Konferenz und im zugehörigen Buch „Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik / Scores of Commermoration. The Holocaust in Music“ behandelt wurden.

Playlist:

Frederic Rzewski – Triumph of Death

Leni Alexander – Par quoi A quoi Pour quoi

Infos zur Sendung:

Zum Rezensionsbeitrag „Partituren der Erinnerung“ liest David Hoffmann Paul Celans „Todesfuge“. Darüber hinaus wird im Beitrag Musik aus Krzystof Pendereckis „Dies irea“ verwendet.

Leave a Comment