FROzine: Durch’s Reden kommen d’Leut zam – mit Vorträgen Wissen vermitteln.

Podcast
FROzine
  • 2017.02.10_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Norbert Trawöger, Salonintendant des Kepler Salon ist zu Gast im Studio.
In einem vom Radio Dreyecksland übernommenen Beitrag geht es um Begriffe, die von sogenannten besorgten Bürgern verwendet und teilweise neu besetzt werden.
Und wie jede Woche gibt es einen Wochenrückblick.

Seit Linz 09 gibt es den Kepler Salon, einen selbsternannten „Ort der Aufklärung“. Das Ziel des Kepler Salons ist die Vermittlung von Wissen, die dort, oft in der Form von Vorträgen, stattfindet. Norbert Trawöger, der Salonintendant ist zu Gast im FROzine und spricht über Schwerpunkte im aktuellen Programm, die Form des Vortrages und den Kepler Salon selbst.

Jan Keetman vom Radio Dreyecksland hat ein Interview mit Robert Feustel geführt. Inhaltlich geht es um Wörter und Unwörter, um Begriffe, die von „besorgten Bürgern“ verwendet werden, darunter auch alte, scheinbar alltägliche Worte, die neu besetzt sind. Robert Feustel ist einer der Autor*innen des Wörterbuch des besorgten Bürgers.

Im FROzine Wochenrückblick gibt es einen Überblick über die FROzine-Sendungen der letzten Woche, inklusive einer Sondersendung zu den Protesten um den Burschenbundball.

Durch die Sendung führt Angelika Miesenberger.

Schreibe einen Kommentar