Greenpeace Interview zum Ölunfall in der Lobau

Podcast
OpenUp
  • Herwig zu Lobaudieselspoil
    03:11
audio
57:00 Min.
Nachhaltigkeit mit Druck: Konfrontation oder Kooperation – was bringt mehr?
audio
57:00 Min.
All you need is less – Aufbruch in eine Ökonomie des Weniger
audio
57:00 Min.
Regieren gegen Bürger:innen – Wider die Zerstörung unserer Lebensgrundlage und der Demokratie
audio
57:00 Min.
Silosophie
audio
57:00 Min.
Lichtverschmutzung
audio
57:00 Min.
Greenpeace Experte Stefan Stadler zu Neusiedler See, Fracking und Lobau
audio
57:00 Min.
Klimakrise und was hat meine Semmel damit zu tun?
audio
57:00 Min.
CO2 neutrale Verkehrswende in Oberösterreich
audio
57:00 Min.
Es ist höchste Zeit! - Die Gerechtigkeit und das Klima
audio
57:00 Min.
Brauchen wir einen Klimagenerationenvertrag?

Wie konnten 160 000 Liter Diesel in der Lobau so lange unbemerkt ausrinnen und ins Grundwasser gelangen, ohne dass es bemerkt wurde? Fragt der Chemiker von Greenpeace in Österreich Herwig Schuster zu der Dieselöl Verseuchung im Ölhafen Lobau, direkt neben dem Nationalpark Donau-Auen. Erst nachdem der Hafenmeister bereits Ölschlieren auf dem Wasser im Hafenbecken entdeckte, fiel auf, dass eine unterirdische Leitung leck geworden war und massenhaft Diesel ins Erdreich sickerte. Obwohl jetzt Aufräumarbeiten stattfinden und scheinbar keine akute Gefahr für die Donau besteht, wirft das Ganze ein zweifelhaftes Licht auf die Sicherheitslage des Tanklagers. Umso bedenklicher, als dass unter der Lobau im Nationalpark ein riesiges konstbares Trinkwasservorkommen ruht, die Katastrophenvorsorge von ganz Wien und Umgebung.

Schreibe einen Kommentar