Widerstand gegen das Murkraftwerk in Graz

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2017-02-17_murkraftwerk-widerstand
    56:59
audio
56:54 Min.
Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen
audio
47:07 Min.
Gibt es ein Verbot der dauernden Anbindehaltung von Rindern?
audio
57:10 Min.
Team Tierschutz – Tierhilfe in Not
audio
57:23 Min.
Schlachthofprozess gegen Tierschützer:innen in Deutschland
audio
53:02 Min.
Tierqualvertuschungsgesetz
audio
44:14 Min.
Bericht von der Demo gegen Kickl als Kanzler
audio
56:59 Min.
Die Tierschutzbewegung aus der Sicht von nicht tierschutzaktiven Personen
audio
48:09 Min.
Rückblick Tierschutzjahr 2024
audio
56:59 Min.
Die Arbeit der Tierschutzombudsschaft
audio
56:50 Min.
Dokumentarfilm „Food For Profit“

Ein Aktivist erzählt von der 7 stündigen Räumung am 10. Februar 2017

Schon 2009 geplant, gibt es zwei Kraftwerke an der Mur, die neuen Strom liefern sollen. Das südliche Kraftwerk ist bereits gebaut, nun geht es um jenes, das bis in die Stadt Graz hinein das Murwasser stauen soll. Fauna und Flora des Flusses und an der Uferböschung werden entfernt oder sind zumindest beeinträchtigt. Eine Initiative „Rettet die Mur“ organisiert den Widerstand.

Unmittelbar nach der Grazwahl begannen die Rodungsarbeiten am 6. Februar 2017. Ein Widerstandscamp setzte vereinzelt Aktionen. Am Freitag den 10. Februar 2017 sollte es geräumt werden. Doch 200 AktivistInnen fanden sich ein. Nach 7 Stunden Räumung konnten die Rodungsarbeiten beginnen.

Schreibe einen Kommentar