FROzine Wochenrückblick 19.-23.02.2017

Podcast
FROzine
  • Wochenrueckblick24_02_2017_7m40s
    07:40
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Am Freitag, den 17. Februar ging es im FROzine um Bildung und Ausbildung: gibt es einen Unterschied? Zum Thema gab es ein Interview mit Johannes Waslmeier, aus dem Vorbereitungsteam der zeit I gespräche, die sich diese Saison mit dem Thema auseinandersetzen.

Die Plattform TTIP stoppen existiert nun bereits seit 3 Jahren. Im FROzine am Montag, den 20. Februar waren aus diesem Anlass Gernot Almesberger und Christian Jedinger, um über gerechten Handel zu sprechen.

Zur Alchemiebox, einer Doku von 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am FAB virtual office, 9 jungen Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung über das Ars Electronica Festival, gab es am Dienstag, den 21. Februar einen Beitrag zu Hören.
Außerdem hörten wir ein Interview mit Ska Keller, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im EU-Parlament.

Kommen und gehen in der Politik war das Thema der Studiodiskussion am 22. Februar. Zu Gast im Studio waren Kurier-Redakteur Josef Ertl und ehemalige Grün-Politikerin Gerda Lenger. Zur Debatte standen etwa die Zukunft Oberösterreichs oder Politikerinnen_Politiker-Profile und Karrierenverläufe.

Am Donnerstag den 23. Februar ging es um Soziale Sicherungssysteme. Zu hören waren Ausschnitte aus der Veranstaltung „Von der Armenfürsorge zum bedingungslosen Grundeinkommen – wohin entwickeln sich die sozialen Grundsicherungssysteme?“, wo Markus Blümel vorgetragen hat.

 

Schreibe einen Kommentar