Wie steht es um die SPÖ Oberösterreich?

Podcast
FROzine
  • FROzine_160317
    50:10
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

Als wären die Umfragewerte nicht ohnehin am historischen Tiefstand sah sich die oberösterreichische Sozialdemokratie in den vergangenen Wochen auch noch einem medialen Spießrutenlauf ausgesetzt.

„Die Landes-SPÖ dämmert dem Abgrund entgegen“, titelten die „OÖ Nachrichten“. „Der rote Masochismus in Oberösterreich ist scheinbar grenzenlos“, war in der Tageszeitung „Der Standard“ zu lesen. Befeuert wurde die Aufregung zuvor durch das immer wiederkehrende Gerücht, dass der Linzer SP-Bürgermeister Klaus Luger sich mit dem Gedanken trage, bei der nächsten Wahl mit einer Abspaltung von der Landespartei ins Rennen zu gehen.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, wie sich die SPOÖ die aktuelle Krise aus eigener Anschauung erklärt, wo die Spaltungsabsichten von außen ihre Wurzeln haben und wie die oberösterreichische Sozialdemokratie bis zur nächsten Landtagswahl 2021 wieder Aufwind bekommen soll.

Mit Bettina Stadlbauer (Landesgeschäftsführerin SPOÖ) und Eva-Maria Holzleitner (Vorsitzende Junge Generation OÖ).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar