Grenzüberschreibende Wander-Werte

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • werte-debatte / maiz
    60:00
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Von maiz, der Linzer Verein von und für Migrant_innen, wurde am 31. März und 1. April 2017 ein Wissenslabor unter dem Titel „Grenzüberschreibende Wander-Werte“ veranstaltet. Dieses hat sich mit kritischer Wissensproduktion zum Thema Werte auseinandergesetzt und fand im Rahmen der Universität der Ignorant_innen – ein Raum für kritische und gegen-hegemoniale Wissensproduktion – die zum 20-jährigen Bestehen von maiz gegründet wurde, statt. Die diesjährige Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem kollektiv, trafo.k, der Kunstuniversität Linz und der Akademie der Bildenden Künste Wien organisiert.

Am ersten Abend, den 31. März, hat eine Diskussion zum Thema Werte-Debatte des – im Rahmen dieses Projektes initiierten – Werte-Wiesen-Rates stattgefunden. Dort haben Adriana Torres, Petja Dimitrova, Rubia Salgado, Nikita Dhawan und María do Mar Castro Varela ihre theoretischen Inputs gehalten.

Die Musik (CC) in der Sendung stammte von Ben OThman

Schreibe einen Kommentar