Grenzüberschreibende Wander-Werte

Подкаст
Kultur und Bildung spezial
  • werte-debatte / maiz
    60:00
audio
25:40 хв.
Museum Total
audio
1 год. 01:12 хв.
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 хв.
It's Art's Birthday
audio
59:31 хв.
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 хв.
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 хв.
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 хв.
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 хв.
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 хв.
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 хв.
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

Von maiz, der Linzer Verein von und für Migrant_innen, wurde am 31. März und 1. April 2017 ein Wissenslabor unter dem Titel „Grenzüberschreibende Wander-Werte“ veranstaltet. Dieses hat sich mit kritischer Wissensproduktion zum Thema Werte auseinandergesetzt und fand im Rahmen der Universität der Ignorant_innen – ein Raum für kritische und gegen-hegemoniale Wissensproduktion – die zum 20-jährigen Bestehen von maiz gegründet wurde, statt. Die diesjährige Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem kollektiv, trafo.k, der Kunstuniversität Linz und der Akademie der Bildenden Künste Wien organisiert.

Am ersten Abend, den 31. März, hat eine Diskussion zum Thema Werte-Debatte des – im Rahmen dieses Projektes initiierten – Werte-Wiesen-Rates stattgefunden. Dort haben Adriana Torres, Petja Dimitrova, Rubia Salgado, Nikita Dhawan und María do Mar Castro Varela ihre theoretischen Inputs gehalten.

Die Musik (CC) in der Sendung stammte von Ben OThman

Залишити коментар