Vortrag: „Ein neues Marktsegment” (Olympische Spiele und andere Großevents)

Podcast
vLOKALE sZÄhNE DE milchZÄHND ZEING
  • Vortrag
    117:06
audio
59:46 perc
Daniela Kickl liest aus ihren Brieferln an ihren Cousin Herbert
audio
59:01 perc
Das Sommerloch und überhaupt Löcher
audio
1 órák 18:03 perc
Afghanistan. (K)ein Land zum Bleiben? (Diskussion)
audio
59:56 perc
Afghanistan. (K)ein Land zum Bleiben?
audio
58:24 perc
Ein Gespräch über soziale Wärme
audio
1 órák 46 mp.
Mut-Willig Gnadenlose Empathie... und Simon Handle, Laurin Balthazar und dem Gärtner der Klänge
audio
1 órák 02:16 perc
Mut-Willig Gnadenlose Empathie... und Vine Alley
audio
59:55 perc
Daniela Maria Span: Be nice or leave. Vernissage & Konzert.
audio
1 órák 18:12 perc
Wie sozial ist der Sozialstaat heute noch?

OLYMPIA-BEWERBUNG. ECHT JETZT?! Zwar schon etwas älter, aber immer wieder aktuell, da ich doch mit Fassungslosigkeit höre und lese, dass Tirol und Innsbruck ernsthaft eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2026 erwägen. Dieser Vortrag von Volker Eick, Politikwissenschafter aus Berlin, der sich mit Auswirkungen derartiger Großveranstaltungen auf die Veranstaltungsorte beschäftigt hat, fand im Jänner 2012 im Café DeCentral in Innsbruck statt, anlässlich der Olympischen Jugendwinterspiele (YOG 2012). Angesichts dessen, dass es hoffentlich eine Volksabstimmung zur Bewerbung in Tirol geben soll, betrachtet dies hiermit Beitrag zur Entscheidungsfindung.

 

Dies ist der komplette Vortrag, der zu lang für eine Radiosendung war.

 

Zum Vortrag:

Die Olympischen Spiele gehören – zusammen mit der FIFA-Weltmeisterschaft – zu den größten Sport-Events weltweit. Im zweijährigen Wechsel finden die Olympischen Sommer- und Winterspiele statt, seit 2010 gibt es zusätzlich die Olympischen Jugendspiele, die dieses Jahr in Innsbruck erstmals als Olympische Winterspiele stattfinden.

Spätestens seit den Olympischen Spielen von Los Angeles im Jahr 1994 ist aus einem ›Sportfest für Alle‹, das vermeintlich der Völkerverständigung dienen sollte, ein kommerzielles Unternehmen für Eliten und Großkonzerne geschaffen worden. Sämtliche organisatorischen und finanziellen Risiken, so steht es in allen Verträgen schon vor Beginn der Spiele, liegen dabei ausschließlich bei der Öffentlichen Hand.

Es ist dabei kein Zufall, dass die intensivierte Vermarktung der Spiele parallel zur Neoliberalisierung von Städten und Regionen stattfindet, im Gegenteil:

Die Olympischen Spiele sind für die zunehmende Privatisierung, Kommerzialisierung und Festivalisierung des urbanen Raums und der Regionen mit seinen ausgrenzenden Effekten vielmehr konstitutiv, wenn es um deren Zurichtung für Profitinteressen gegen die Bevölkerungsmehrheit geht.

* Klar ist dabei, wer an den Spielen verdient: Nicht nur große Konzerne wie BMW, adidas oder Coca-Cola kassieren riesige Gewinne. Auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) profitiert durch Sponsoren und Medienkonzerne mit Millionen von Euro.

* Zuletzt haben die Winterspiele in Vancouver gezeigt, wie im Vorfeld und während der Spiele Straßensperren und Videokameras, Polizei, Militär und Sicherheitsdienste zum sportiven Alltag der Stadt und Region werden – und gegen sogenannte Randgruppen vorgehen.

* Mit den Jugend-Olympiaspielen wird der Konkurrenzkampf, das permanente ›Höher–Schneller–Weiter‹ aus der Erwachsenenwelt, nun auf Jugendliche ausgeweitet und mit dem kommerzialisierten Leistungssport des ›Alle gegen Alle‹ als Norm zelebriert.

Szólj hozzá!