Feminismus in Bedrängnis – feministische Kämpfe nötiger denn je? – Ausschnitt von 60 min.

Podcast
X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!
  • 09-06-2017_x_xy_FemBedraengnis
    60:09
audio
59:54 perc
Listen To The Female Artists: im Porträt MARGIT PALME
audio
1 óra 20 mp
Im Rampenlicht #5: Françoise Cactus & Les Reines Prochaines
audio
59:37 perc
10 Jahre Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ) - eine Bestandsaufnahme
audio
1 óra 01:31 perc
Listen To The Female Artists "Helga Schager im Porträt" - 40 Jahre KUNST
audio
1 óra 05 mp
„Zwei Stimmen vereinen sich zu einer gemeinschaftlichen Wanderung“ – Duette
audio
59:55 perc
in memoriam GABRIELE HEIDECKER zum 16. Sterbetag
audio
59:56 perc
Frau.Macht.Film | »#MeToo und was dann?« | Podiumsdiskussion 2023
audio
1 óra 41 mp
Im Rampenlicht #4: Tribut To Luise F. Pusch & Lann Hornscheidt
audio
1 óra 17 mp
Tribut To Shelly Thunder & Little Simz
audio
59:38 perc
Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie feministische Kulturpolitik ergeht an: 25 Jahre FIFTITU%

X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! Das feministische Magazin mit queerem Biss präsentiert: 

Feminismus in Bedrängnis – feministische Kämpfe nötiger denn je?

Live aus dem Kepler Salon in Linz am 21. März 2017.

Eine Diskussions-Veranstaltung von Radio FRO 105.0 Mhz (FROzine) in Kooperation mit dem Kepler Salon und Dorf TV.

Mit besten Dank von X_XY für die Erlaubnis eine verkürzte Version (60 min) ausstrahlen zu dürfen ! 

Die Originalversion von 1 Std. 46 min unter: https://cba.media/336907

————————————————————————————————————–

Feminismus in Bedrängnis – feministische Kämpfe nötiger denn je?

Wenn auch noch nicht genug – viel wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten auf dem Feld der Antidiskriminierung, der Gleichstellung und der Anerkennung von Pluralität erreicht. Es scheint: Die öffentliche Anerkennung der Existenz vielfältiger Lebensweisen wird stärker, die Stimmen, die Rassismus offen legen und bei Sexismus nicht schweigen, lauter. Gleichzeitig gewinnen nationalistische, rechtskonservative und rechtspopulistische/extreme Argumentationslinien an Attraktivität: in Österreich, Polen, Deutschland, Frankreich, den USA – die Liste kennt fast kein Ende.

Gemeinsam mit Drin Stefanie Mayer, Politikwissenschafterin an der Universität Wien und Dorota Trepczyk, Programmkoordintorin bei Radio FRO, Redakteurin der Radiosendung PoloNews, und aufmerksame Beobachterin der polnischen Entwicklungen warfen wir einen beispielhaften Blick auf Polen und Österreich und diskutieren: Was passiert da? Warum eignen sich Gleichstellungspolitik, (queer)feministische Perspektiven und das Sprechen über Genderverhältnisse so gut als Feindbilder? Wie kann es sein, dass die polnische Regierung im Jahr 2017 sexuelle und reproduktive Rechte – von der Anti-Babypille bis hin zum Schwangerschaftsabbruch – massiv einschränken möchte und dabei große Zustimmung erfährt? Wie steht es um die riesige Protestbewegung? Wie schaut die Situation in Österreich aus? Und was macht uns noch Mut?

Stefanie Mayer

lehrt an der FH Campus Wien im Bereich Public Management und war davor u.a. beim Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Klagenfurt und am Institut für Politikwissenschaften der Universität tätig. In ihrer Dissertation widmete sie sich weißem feministischem Aktivismus in Wien und seinen Auseinandersetzungen mit Rassismen und Antirassismus. Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre umfassen Kritische Forschung zu Anti-Genderismus, Rechtsextremismus/Rechtspopulismus.

Dorota Trepczyk

arbeitet als Programmkoordinatorin bei Radio FRO und ist außerdem Redakteurin von PoloNews. Zu sozialistischen Zeiten in Polen geboren und aufgewachsen, lebt sie seit Jahrzehnten in Österreich. Sie beobachtet wachsam die jüngsten Entwicklungen in Polen bzgl. Reproduktionsrechten und Frauen*rechten und kennt durch ihre Vernetzung in Polen und Österreich sowohl die direkte Betroffenheit der Menschen in Polen, als auch die konträren Sichtweisen innerhalb der polnischen Community in Österreich.

Moderation: Christiane Löper und Romina Achatz, freie Redakteur*innen bei Radio FRO

Eine Diskussions-Veranstaltung in Kooperation mit dem Kepler Salon und Dorf TV.

Gefördert wurde das Projekt „Der Rubikon ist überschritten“ vom KUPF Innovationstopf 2017, der vom Land OÖ ausgeschrieben wird.

Szólj hozzá!