FROzine Wochenrückblick von 02. – 08. Juni 2017

Podcast
FROzine
  • Wochenrueckblick_2017-0602-0608
    06:30
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

Am Fr, 02. Juni hat Redakteur Christian Diabl über die Reform der Medien- bzw. Presseförderung und den Medienwandel diskutiert. Im Studio zu Gast waren: Alexander Baratsits (mediana), Wiltrud Hackl (freie Journalistin) und Benedikt Reiter (subtext.at). Kontrovers diskutiert wurde, welche Standards Medien erfüllen müssen, um die neue Medienförderung zu bekommen und welche Risiken die Reform mit sich bringen könnte.

Link zum Nachhören: Medienförderung: Qualität oder Gießkanne?

Am Dienstag, 06. Juni diskutierten Thomas Diesenreiter von der BettelLobby OÖ und Michaela Haunold von der Caritas mit Redakteur Michael Diesenreither über die Situation der Bettler*innen in Linz, Auswirkungen des sektoralen Bettelverbots und die politische Forderung von FPÖ und ÖVP nach zivilen Kontrollmöglichkeiten durch den Ordnungsdienst der Stadt Linz. Thema waren unter anderem die Konfliktfelder im Zusammenhang mit ,,aufdringlichem“ Betteln und der Errichtung von Zeltlagern.

Link zum Nachhören: Betteln in Linz: Zivilkontrollen durch den Ordnungsdienst?

Am Mittwoch, 07. Juni ging es um die Novellierung des Oberösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes, deren bedeutendster Einschnitt wohl die Beschränkung der Antidiskriminierungsstelle ist. Dagegen treten 31 Organisationen auf die Barrikaden. Andi Wahl ging deshalb der Frage nach, wie es mit Schutz vor Diskriminierung nun weitergehen soll. Live im Studio zu Gast waren Gunther Trübswasser, Mitglied des Monitoringausschusses des Bundes und des Landes Oberösterreich sowie Vorsitzender von SOS-Menschenrechte, Peter Csar, Landtagsabgeordneter (ÖVP) Landesvorsitzender der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst OÖ und Klaudia Karoliny von der Selbstbestimmt Leben Initiative (SLI).

Link zum Nachhören: Zahnlose Antidiskriminierungsstelle?

Am Donnerstag, 08. Juni blickte das Infomagazin nach Serbien, wo die Präsidentenwahlen geschlagen sind, aber die Proteste gegen den neuen Präsidenten nicht abreißen. In einem Beitrag, denn uns das FRO Schwesternradio Corax aus Halle zur Verfügung gestellt hat, kamen Passant*innen und Expert*innen zu Wort. Der zweiter Beitrag am Donnerstag beschäftigte sich mit der versuchten Einflussnahme putinnaher Kreise auf die Politik europäischer Staaten. Sabine Traxler war bei der Präsentation des Buches „Putins rechte Freunde. Wie Europas Populisten ihre Nationen verkaufen“ im Linzer Wissensturm.

Link

Gestaltung/Musik: David Haunschmidt

Schreibe einen Kommentar