KulturTon: Lesung Dacia Maraini

Podcast
KulturTon
  • 2017_06_27_kt_laenderzentren_italien_rubrik_florenz
    30:00
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Dacia Maraini liest aus dem Buch „Das Mädchen und der Träumer“

Dacia Maraini ist die Grand Dame der italienischen Literatur. Die 81-jährige Schriftstellerin und Trägerin des Großkreuzes des Verdienstordens der Italienischen Republik gehört zu den profiliertesten und bekanntesten Vertreterinnen der „Generazione degli anni trenta“.

Maraini engagierte sich in der italienischen Frauenbewegung und noch heute sind Frauen die Hauptprotagonistinnen in ihren Werken. Ihr neuerster Roman „Das Mädchen und der Träumer“ bricht jedoch mit dieser Tradition. Erstmals ist ein Mann der Protagonist in einem ihrer Bücher.

Mitte Juni war Dacia Maraini Gast in Innsbruck. Im Rahmen einer Lesung, organisiert vom Italien-Zentrum der Universität Innsbruck in der Tyrolia-Buchhandlung in der Maria-Theresien-Straße, stellte die Autorin ihren neuen Roman „Das Mädchen und der Träumer“ vor.

Redaktion: Matthäus Masè

———————————–

„Schau in die Welt hinaus“ – Studieren & Forschen im Ausland
Florenz.

Der letzte Abschnitt im Medizinstudium ist ein klinisch-praktisches Jahr. Es dient dazu, in diversen Fachrichtungen praktische Erfahrung im Krankenhaus zu sammeln. Es ist üblich, diese Gelegenheit zu nutzen und zwei, drei der Module an einem Krankenhaus im Ausland zu machen.  Ein Student der Medizinischen Universität Innsbruck ist als Erasmus-Student für drei Monate an die Chirurgie und Pediatrie in Florenz gegangen. Über seine Erfahrungen hat er mit Sarah von Karger gesprochen.

Weitere Informationen bietet das International Relations Office der Universität Innsbruck.

Redaktion: Sarah von Karger

Schreibe einen Kommentar