KL#51: Theaterlandschaft im Kernland

Podcast
Kernlandmagazin
  • 20170720_KL#51_Theaterlandschaft_55-00
    55:00
audio
55:37 Min.
KL#151: Schutz der Fledermaus- und Vogelwelt
audio
55:22 Min.
KL#150: GenussFAIRteiler
audio
54:54 Min.
KL#149: Arbeiten in der Region
audio
52:55 Min.
KL#148_Freistadt 2020
audio
57:01 Min.
KL#147_Naturerlebnis und Bewegung
audio
55:00 Min.
KL#146_24-Stunden-Betreuung
audio
54:00 Min.
KL#145: Sport und Nachwuchs
audio
57:50 Min.
KL#144: Herausforderungen an den öffentlichen Verkehr
audio
55:48 Min.
KL#143: Blaudruck in Gutau
audio
55:21 Min.
KL#142_Fridays for Future

Wir sprechen mit Heinz Reiter, Obmann vom Kulturverein Pienkenhof, Ilse Wagner, Theaterleiterin und Regisseurin und mit Johannes Klopf, Obmann der Grenzlandbühne Leopoldschlag und Produktionsleiter, über die Theaterlandschaft im Kernland. Wie entwickelt man ein Theaterstück, was zeichnet ein anspruchsvolles Volkstheater aus und wie ist es mit Theateranfänger_innen zu arbeiten? Der Wert des Theaters auf dem Lande ist, kurz gesagt, „Kultur“ zu schaffen und die Bevölkerung miteinzubeziehen, um eine intensivere Identifikationsmöglichkeit mit dem Stück zu erreichen.

„Um den Verein auch wirklich tragen zu können braucht man ein großen Teil der Bevölkerung, der mitarbeitet. Großteils ist es Identifikation. Wenn die Leopoldschläger_innen auf ihre Grenzlandbühne stolz sind, dann ist es für uns das Beste was passieren kann.“ (Johann Klopf)

„Die Definition des Volkstheaters ist „Aus dem Volk für das Volk““ (Ilse Wagner)

Alle Kernland-Sendungen in der Radiothek nachhören.
Diese Sendung wurde auch fürs Fernsehen produziert und ist auf dorftv zu sehen.

Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER)

Schreibe einen Kommentar