Wann fängt die Zukunft endlich an?

Podcast
Radio Stimme
  • rast20170718cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

2007 hat Joseph Blatter, der mittlerweile in Verruf geratene ehemalige FIFA-Präsident, verkündet, die Zukunft des Fussballs sei weiblich. Wir fragen uns 10 Jahre später, zur Fußball Europameisterschaft 2017, was sich tatsächlich verändert hat. Immer noch gibt es für Frauen nicht viel zu verdienen im Fußball. Ausbildung bietet zwar das 2011 gegründete Nationale Zentrum für Frauenfußball aber Aufmerksamkeit für die Matches und damit Sponsoren und Geld lassen noch auf sich warten. Mittlerweile überträgt unser öffentlich-rechtlicher Fernsehsender auf seinem Spartenkanal, die UEFA Women´s Euro 2017. Einige Spiele schaffen es dann auch ins Programm von ORF1 – aber reicht das schon? Radio Stimme wagt einen Blick ins Archiv und bringt eine Rückschau auf 10 Jahre Wahrnehmung von Frauen im Fußball.

Schreibe einen Kommentar