KulturTon vom 21.08.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_08_21_kt_unikonkretmagazin
    29:08
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

UniKonkretMagazin

HIV-Forschung in Tirol
Dr. Wilfried Posch von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck berichtet live im Studio über den derzeitigen Stand der HIV/AIDS Forschung generell sowie über die entsprechenden Aktivitäten auf diesem Gebiet in Tirol. Daneben wir auch die aktuelle Entwicklung der HIV-Situation in Europa und der restlichen Welt besprochen.
Das Gespräch führt Andreas Ritsch

Konferenz des Internationalen Instituts für Friedenspädagogik
Frieden ist zweifellos das wichtigste Thema, wenn es um die Zukunft der Menschheit geht. Dementsprechend gibt es auch ein ganzes Forschungsfeld, das sich mit Frieden befasst: die Peace Studies. Auch an der Uni Innsbruck gibt es einen Masterstudiengang dazu. Am 31. August 2017 findet im Grillhof in Vill eine Tagung zum Thema Frieden statt. Laurin Mauracher hat ein Interview mit Josefina Echavarrìa und Veronika Lex vom Institute for Peace Studies zur IIPE-Tagung geführt. Weitere Informationen gibt es unter www. i-i-p-e.org
Ein Beitrag von Laurin Mauracher

Sprachen – Grenzenlos
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. Im Gespräch mit Melanie Bartos erzählt er mehr über seine Arbeit.
Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)


Moderation: Andreas Ritsch

 

Plaats een reactie