Hurrikans – Interview mit Prof. Leopold Haimberger

Podcast
FROzine
  • Interview Prof. Haimberger
    28:09
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

Seit Tagen blickt die Welt gebannt auf die Hurrikans, von denen Irma momentan eine Schneise der Verwüstung von den karibischen Inseln bis nach Florida zieht. Wie aber wie entsteht eigentlich so ein Hurrikan und warum kann er nicht gebremst werden? Wieso hält er sich nicht an Vorhersagen und biegt manchmal einfach ab? Und ist Europa vor solchen Phänomenen sicher? Alle die sich auch schon diese und ähnliche Fragen gestellt haben, erfahren in dem Interview mehr dazu von Professor Leopold Haimberger.  Er ist Meteorologe und Klimaforscher am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien. Der gebürtige Amstettener beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt der tropischen Atmosphäre und Ozeane, insbesondere auch mit dem El Nino Phänomen. Wirbelstürme sind ein herausragendes Element des tropischen Klimas, das er seit vielen Jahren mit Interesse verfolgt.

Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar