Interview mit Medienpsychologin Martina Mara

Podcast
FROzine
  • Interview mit Martina Mara (RoboPsychology)
    20:47
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 uren 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Weltweit setzen Unternehmen auf einen massiven Ausbau von Robotik- und Automations-Schwerpunkten. “Soziale” Maschinen werden uns auch im Alltag immer öfter begegnen. Wie müssen diese neuen maschinellen Helfer und künstlichen Intelligenzen beschaffen sein, damit wir Menschen uns mit ihnen wohlfühlen, sie akzeptieren und auf positive Weise mit ihnen kommunizieren können und die autonome Technologie nicht als Bedrohung erleben? Michael Diesenreither hat sich zu diesem Thema mit der Medienpsychologin Martina Mara unterhalten. Sie leitet am Ars Electronica Futurelab den Forschungsbereich RoboPsychology, wo sie sich mit Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt. Außerdem ist sie seit kurzem Mitglied im vom Infrastrukturministerium einberufenen Roboter-Rat, der Strategien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Robotik erarbeiten soll.

Plaats een reactie