Interview mit Medienpsychologin Martina Mara

Podcast
FROzine
  • Interview mit Martina Mara (RoboPsychology)
    20:47
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Weltweit setzen Unternehmen auf einen massiven Ausbau von Robotik- und Automations-Schwerpunkten. „Soziale” Maschinen werden uns auch im Alltag immer öfter begegnen. Wie müssen diese neuen maschinellen Helfer und künstlichen Intelligenzen beschaffen sein, damit wir Menschen uns mit ihnen wohlfühlen, sie akzeptieren und auf positive Weise mit ihnen kommunizieren können und die autonome Technologie nicht als Bedrohung erleben? Michael Diesenreither hat sich zu diesem Thema mit der Medienpsychologin Martina Mara unterhalten. Sie leitet am Ars Electronica Futurelab den Forschungsbereich RoboPsychology, wo sie sich mit Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt. Außerdem ist sie seit kurzem Mitglied im vom Infrastrukturministerium einberufenen Roboter-Rat, der Strategien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Robotik erarbeiten soll.

Szólj hozzá!